Aktuelles:
23.01.2019
Jilet Ayse Staffel 8! Immer mittwochs auf YouTube & Facebook. (Foto: Oli Winkler) LINK
05.01.2019
kulturnewsAward: Die beste Aufführung des Jahres
2. Platz für Idil Baydar mit ihrem Programm „Ghettolektuell“. Mehr: hier
Das Ghettolektuell-Hörbuch ist jetzt bei Amazon als MP3 und Stream hier sowie als CD hier bei Merch im Quadrat zu kaufen.

Jilet Ayse im TV: am 05.01.2019 in der Staffel 2 von Standup3000 auf Comedy Central. Zur Sendung
07.12.2018
Zu Gast im Kölner Treff waren am 7.12. die Moderatorin und Entertainerin Barbara Schöneberger, der König des Euro-Dance, DJ BoBo, sowie der Puppenspieler Klaus Marschall und die Schauspieler Frederick Lau, Idil Baydar und Handball-Profi Stefan Kretzschmar. (Foto: WDR) Zur WDR-Mediathek: hier
08.10.2018
Idil Baydar ist neben Wana Limar, Samy Deluxe, Constanze Kurz und Gerhart Baum das Kampagnen-Gesicht von Amnesty International anlässlich des 70. Jubiläums der Menschenrechte. (Foto: Amnesty International) Mehr Informationen zur Kampagne: hier
Idil Baydar spielt 2018 & 2019 in Falk Richters Inszenierung des neuen Elfriede-Jelinek-Stücks „Am Königsweg“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. (Foto: Falk Richter) Zum Trailer: hier
10.07.2018
Die neue Staffel „Jilet Ayse“ ist da. Jeden Mittwoch eine neue Folge auf YouTube und Facebook. (Foto: Oli Winkler) Zum Channel: Hier
22.06.2018
Grimme Online Awards 2018: Idil Baydar hält die Laudatio auf das Format Mädelsabende vom WDR (Foto: dpa)
01.05.2018
Idil Baydar ist die erste Comedienne auf dem Cover des Theater heute Magazins. (Foto: Thetaer heute)
06.05.2018
Zum Theatertreffen 2018 in Berlin ist auch die Inszenierung „Am Königsweg“ des Schauspielhauses Hamburg eingeladen, Elfriede Jelineks Abrechnung mit dem US-Präsidenten Trump. Eine der Hauptrollen spielt Idil Baydar. (Foto: rbb) Zum rbb-Interview: hier
GLOSSE
geschrieben von Idil Nuna Baydar
Am Sonntag fragte mich meine kleine Cousine Ayla (10 Jahre, 5. Klasse), wie das Wort Integration geschrieben wird. Ich wollte es ihr zeigen und ging auf duden.de. Duden.de scheint zu wissen, worum es wirklich geht unter Bedeutung und Beispiele findet man beim Wort Integration unter Punkt 2. Das Beispiel: „Die Integration der hier lebenden Ausländer ist nach wie vor ein dringendes Problem“. Fassen wir die Hauptworte zusammen, kommt da raus: Integration Ausländer Problem. Ayla sah mich erschrocken an: „Integration hat einen Ausländer als Problem?“. Wer der integrationsunwillige Problemausländer ist, ist schnell ermittelt: Alles, was schwarzhaarig ist, ungebildet (wissenschaftlich: bildungsfern), arm (wissenschaftlich: polymultible Vermittlungsschwierigkeiten) und moralisch fragwürdig (wissenschaftlich: potenzielle Gewaltbereitschaft) oder überhaupt viele dunkle Haare hat, zusammengefasst in dem landläufigem begriff ALI. Das Problem ist auch schnell hausgemacht: Ali spricht kein Deutsch? Oder hat viel zu viele dunkle Haare oder ist ein Dauerbeleidigteragressivermesserstecherschweinefleischabstoßenderdeutschenhassenderfrauenschlägermensch.
Ja, Integration ist eben nichts für schwache Nerven. Aber wer ist dieser Integration?
Was man gefälligst als Ausländer oder Neudeutschmigrant tun muss, um kein Problem darzustellen, ist ja mittlerweile kollektives Wissen: Der ausländische Migrant muss die deutsche Sprache können und muss sich der deutschen Leitkultur (Wer ist dieser Deutschland?) unterordnen. Er sollte möglichst nicht bedrohlich aussehen und Frauenrechtler sein; also eine Identitätsmatschepampe aus Goethe, CDU/CSU, blonder Junge von der Kinderschokoladenpackung und Alice Schwarzer. Und selbst wenn du es geschafft hast, deine Identität in genau diese Matschepampe zu verstümmeln, wann ist Integration eigentlich beendet? Wann? Gibt es ein Datum, eine Uhrzeit, einen Tag oder ein Jahr? Gibt es verifizierbare Anhaltspunkte, Fakten in den Akten oder erkennbare Symptome einer definitiv abgeschlossen Integration? Gibt es ein Integrationsabitur? Kann ich das irgendwo ablegen? Gibt es ein Amt für Integrationsabschlüsse (Kzw. IA), einen Ausschuss, Gremium, Jury? Irgendein Institut, das mir meine erfolgreich abgeschlossene Integration schriftlich bestätigt, damit ich meinen Migrationshintergrund hinter mich lassen und glücklich in einen Inklusionsvordergrund gehen kann? Die Zukunft der Integration? Und was kommt nach der Integration? In der Soziologie wird Integration in vier Phasen beschrieben: Exklusion, Separation, Integration, Inklusion. Denken wir die Phasen zu Ende, was bin ich dann? Bin ich dann die Integrierte der Integriertengruppe? Heißen wir dann Inkludierte von Migranten zu Integrierten bis zu Inkludierten? Werden wir dann Fragen beantworten, die anfangen mit: „Sie als Inkludierte dieser Gesellschaft, wie ist es denn so als inkludierte Exintegrationsmigrantin mit ausländischen Wurzeln in der deutschen Gesellschaft? Geht es Ihnen gut bei uns?